Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informiert die Wilson & Oskar GmbH (im Folgenden: „wir“ oder „uns“ oder "Project Sparrow") Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch nur „Daten„) bei dem Besuch unserer Website https://www.projectsparrow.com und der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen.
Ferner erhalten Sie Informationen über die Ihnen zustehenden Rechte. Datenschutz hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert und wir halten uns selbstverständlich an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere auch an die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie an das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Unsere Website und unsere Dienstleistungen richten sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns gerne auch (formlos) unter den im Folgenden angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Wilson & Oskar GmbH, Lorscher Str. 13, 60489 Frankfurt am Main, Tel. +49 69 9050 9753, hello@wilsonandoskar.com
Datenschutzbeauftragter ist:
Philipp Güth
philipp@wilsonandoskar.com
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Wilson & Oskar GmbH, Lorscher Str. 13, 60489 Frankfurt am Main, Tel. +49 69 9050 9753, hello@wilsonandoskar.com
Datenschutzbeauftragter ist:
Philipp Güth
philipp@wilsonandoskar.com
I. Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Besuches unserer Website
II. Datenverarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen
III. Datenverarbeitung in unseren E-Learning-Kursen
IV. Datenverarbeitung im Rahmen von unseren Online-Präsenzen
V. Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen
VI. Routinemäßige Löschung und Sperrung von Daten
VII. Ihre Rechte
VIII. Hilfe bei datenschutzrechtlichen Begriffen
IX. Sicherheit
X. Gültigkeit und Änderungen der Datenschutzerklärung
XI Ihre Fragen zum Datenschutz
I. Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Besuches unserer Website
Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dies geschieht zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und in dem nachfolgend beschriebenen Umfang. Wir geben Ihre Daten dabei nur wie nachfolgend beschrieben an Dritte weiter.
Bereitstellung unserer Website und Dienste
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und verarbeiten wir automatisiert Daten von Ihnen, um unsere Website und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können.
Dabei erheben und verarbeiten wir zur Bereitstellung unserer Website folgende Daten von Ihnen:
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- die Adresse der Website, über die Sie zu uns gekommen sind
- die Websites, die Sie bei uns ansteuern
- Informationen über Ihren Internet-Browser (Browsertyp und -version)
- das Betriebssystem des Geräts, mit dem Sie auf unsere Website und Dienste zugreifen
- Ihren Internet-Service-Provider
Diese Informationen werden von uns aus Sicherheitsgründen, allerdings ohne Ihre IP-Adresse, in Logfiles gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht. Die in den Logfiles vorhandenen Daten werden getrennt von anderen Daten von Ihnen gespeichert.
Eine längere Speicherung erfolgt nur im Einzelfall (z.B. bei Missbrauchs- oder Betrugsverdacht) erforderlich. In diesen Fällen werden die jeweiligen Logfiles so lange gespeichert, bis der Sachverhalt geklärt und sich daran anschließende, notwendige Maßnahmen abgeschlossen sind.
Um Ihnen unsere Website und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können, setzen wir Dienstleister ein, die Ihre in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag sowie nach unserer Weisung verarbeiten (sog. Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DSGVO) und die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte getroffen haben.
Für das Hosting der Website inklusive damit zusammenhängender Leistungen nutzen wir den Service der LearnWorlds (CY) Ltd, Gladstonos 120, Foloune Building, 2nd Floor, B1, Limassol, 3032, Zypern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung unserer Website und Dienste ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Daten zu verarbeiten, damit wir Ihnen unsere Website und die darüber erbrachten Dienste technisch einwandfrei, sicher und für Ihre Bedürfnisse optimiert anbieten können. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von anderen Daten gespeichert.
Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und nutzen wir zudem Daten von Ihnen, damit Sie unsere Website und Dienste komfortabler nutzen können und um die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu messen und zu verbessern. Nicht zwingend erforderliche Cookies werden ausschließlich mit der Einwilligung des Nutzers gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO gesetzt. Dabei verwenden wir auch sogenannte Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (d. h. kleine transparente Grafiken, auch Web-Beacons genannt). Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Näheres zu dem Begriff und der Funktionsweise von Cookies und zu anderen datenschutzrechtlichen und technischen Begrifflichkeiten erfahren Sie unten unter „Hilfe bei datenschutzrechtlichen Begriffen“.
Wir bieten Ihnen im Rahmen des Consent Managements die Möglichkeit, nach Ihren Vorgaben über das Setzen von Cookies im Bereich unseres Angebots zu entscheiden. Alle Informationen zu den einzelnen Cookies, insbesondere deren Anbieter und Verwendungszweck, die Speicherdauer, die Zuordnung zu den auswählbaren Kategorien (Erforderlich, Statistik und Marketing) und Rechtsgrundlage finden Sie in dieser Datenschutzerklärung sowie im „Cookie-Banner“.
Sie haben über den Link im Footer jederzeit die Möglichkeit, die dort getroffene Entscheidung zu ändern und Ihre Zustimmung nachträglich zu erteilen oder zu widerrufen. Dafür können Sie über den Link im Footer die Einstellungsmöglichkeiten abrufen.
Kontaktaufnahme mit uns (insbesondere bei Formularnutzung)
Sie haben die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weisen mit uns in Kontakt zu treten. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Herstellung und Aufrechterhaltung einer Kundenbeziehung. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Inhalt Ihrer Kontaktaufnahmen unmittelbar dazu dient, eine zwischen uns bestehende Vertragsbeziehung durchzuführen. In diesen Fällen stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Ihre im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und soweit keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Die Prüfung, ob eine Speicherung erforderlich ist, erfolgt mindestens jährlich.
Nutzung unserer Newsletter
Nutzung unserer Newsletter
Allgemeine Informationen
Auf unserer Website können Sie kostenlose Newsletter mit werblichen Informationen abonnieren, wenn Sie in deren Erhalt ausdrücklich eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. die gesetzliche Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG. Sie erhalten dazu zur Missbrauchsvermeidung zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, den Sie aktivieren müssen, um den eigentlichen Newsletter zu erhalten (sog. Double-Opt-In Verfahren).
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung an uns übermittelt und von uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich für den Nachweis der Einwilligung in den Erhalt und den Versand des Newsletters verwendet. Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie wir Ihnen den Newsletter regelmäßig zusenden. Für den Fall, dass wir Ihnen keinen Newsletter mehr zusenden, löschen wir Ihre Daten spätestens nach 12 Monaten nach Versand des letzten Newsletters an Sie.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter kündigen können, indem Sie uns eine E-Mail an hello@wilsonandoskar.com schicken oder indem Sie den Link zur Kündigung anklicken, der sich in jedem Newsletter befindet.
Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse zum Versand von Werbung für ähnliche Services oder Artikel, sofern Sie keinen Widerspruch gegen die Nutzung eingelegt haben. Bitte beachten Sie, dass Sie dieser Nutzung jederzeit widersprechen können, indem Sie uns eine E-Mail an hello@wilsonandoskar.com schicken oder indem Sie den Link zur Kündigung anklicken, der sich in jeder E-Mail befindet. Es entstehen dabei für Sie keine anderen Kosten als die Übermittlung nach Basistarifen.
Einbindung Inhalte Dritter
Wir haben an einigen Stellen auf unserer Website Inhalte von Dritten eingebunden. Dabei handelt es sich etwa um Videos, Kartendienste, Bilder oder Schriftarten. Im Zusammenhang mit der Einbindung dieser Inhalte ist es technisch erforderlich, dass wir den anbietenden Dritten Ihre IP-Adresse mitteilen, damit diese Ihnen die Inhalte anzeigen können. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse durch uns zur Einbindung fremder Inhalte findet nicht statt. Die Drittanbieter können mit Ihrer IP-Adresse, der Verwendung von Cookies und anderer Technologien (z.B. Pixel-Tags, d.h. unsichtbare Grafiken) ggf. Ihr Surf-Verhalten nachvollziehen und dabei neben Ihrer IP-Adresse weitere technische Informationen (u.a. Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts und die Uhrzeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten sein) verarbeiten.
Eine genauere Beschreibung von wem wir Inhalte einbetten und wie Ihre Daten dabei verarbeitet werden, finden Sie nachfolgend in der jeweiligen Beschreibung zu den eingebetteten Inhalten.
Diese Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert, soweit Sie keine Einwilligung innerhalb des Consent Managers („Cookie Banner“) erteilt haben. Sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben, wird das Plugin erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol aktiviert. Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wir haben uns für die offline-Variante entschieden, bei der die Google Fonts lokal auf unseren Webserver gespeichert werden. Die Verwaltung der Fonts ist dann – mittels CSS – wie bei jeder anderen Font-Family möglich. Eine Übertragung der IP-Adresse und weiterer Daten an Google findet nicht statt.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote mit Hinblick der Effizienz- und Kosteneinsparungserwägungen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
YouTube
Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.
Sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben im Rahmen des Consent Managers, haben Sie die Möglichkeit diese nachträglich im Rahmen des sog. „2-Klick-Verfahrens“ zu erteilen. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern erst dann hergestellt, wenn Sie auf den Button zum Bestätigen klicken. YouTube wird in diesem Fall Cookies setzen und Ihre Besuchsdaten für eigene Zwecke nutzen. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für dieses Land besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der gewährleistet, dass dort ein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) besteht das besondere Risiko, dass Daten unbemerkt durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 49 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den Link im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
TikTok
Wir setzen auf unserer Website Dienste von „TikTok“ (für EU: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland).
Sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben im Rahmen des Consent Managers, haben Sie die Möglichkeit diese nachträglich im Rahmen des sog. „2-Klick-Verfahrens“ zu erteilen. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein TikTok-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den TikTok-Servern erst dann hergestellt, wenn Sie auf den Button zum Bestätigen klicken. TikTok wird in diesem Fall Cookies setzen und Ihre Besuchsdaten für eigene Zwecke nutzen. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei TikTok eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei TikTok zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für dieses Land besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der gewährleistet, dass dort ein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) besteht das besondere Risiko, dass Daten unbemerkt durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 49 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den Link im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Sie haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto anzulegen und zu nutzen, etwa um Tickets zu erwerben, Veranstaltungen zu buchen oder andere Dienstleistungen zu erwerben. Bei der Registrierung können wir (z.B. über Google, Facebook, E-Mail, LinkedIn oder XING) folgende Daten von Ihnen erhalten:
- Persönliche Daten: Vorname, Name, Geburtstag, E-Mail, Telefonnummer
- Interessen
- Firmendaten: Firmenname, E-Mail, Homepage, Telefonnummer, Adresse, Firmentyp, Tätigkeitsfeld, Anzahl Mitarbeiter, Karrierelevel
- Verknüpfung zu Facebook, LinkedIn, Google oder XING
Wenn Sie sich für den Erwerb eines kostenpflichtigen Produkts entscheiden, verarbeiten wir Ihre Daten zudem um die Bestell- und Zahlungsabwicklung durchführen zu können.
Dabei verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre Adress- und Kontaktdaten, Geburtsdatum (bei Veranstaltungen ab 18 Jahren) sowie Vertrags- und die von Ihnen angegebenen Zahlungsdaten (z. B. Kontodaten). Rechtsgrundlage dafür ist den zwischen uns bestehenden Vertrag zu erfüllen bzw. um vorvertragliche Maßnahmen durchführen zu können (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO). Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt zur Zahlungsabwicklung an Finanzdienstleister sowie im Rahmen des gesetzlich Zulässigen an Behörden und Berater (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DSGVO).Die darüber hinausgehenden Daten verwenden wir für folgende Zwecke:
- Empfehlungen von relevanten Inhalten und Events von Project Sparrow und dessen Partnern auf Basis der angegebenen Interessen
- Kontaktaufnahme durch andere Mitglieder und Partner von Project Sparrow
- Veröffentlichung in Teilnehmerlisten und Profilform
- Newsletterversand – Bewerbung von Events und Produkten
- Ermöglichen eines persönlicheren Event-Erlebnisses (Vorschlag von Vorträgen, Ausstellern, Side Events, (Digital) Masterclasses, Jobs, …
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist in der Bereitstellung der genannten Services und Dienste begründet.
Sie können Ihr Nutzerkonto inklusiver Ihrer Daten jederzeit löschen. Ihre im Zusammenhang mit der Registrierung und Nutzung Ihres Nutzerkontos sowie der Zahlungsabwicklung gespeicherten Daten werden innerhalb von 14 Tagen gelöscht, nachdem Sie uns Ihren Wunsch zur Löschung Ihres Kundenkontos mitgeteilt haben. Davon ausgenommen sind Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Diese Daten speichern wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) der Datenschutz-Grundverordnung und löschen sie mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (Siehe hierzu „IV. Routinemäßige Löschung und Sperrung von Daten“).
Ticketerwerb
Für unsere Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, Tickets zu erwerben. Folgende dabei erhobenen Daten werden zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung verwendet: Anrede, Vorname, Nachname, Firma, Position, E-Mail, Telefon, Country, besondere Essenswünsche und Rechnungsadresse.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Nutzung für Analyse-Zwecke
Im Falle Ihrer Zustimmung verarbeiten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website Daten mit den nachfolgend aufgezählten Tools, um das Verhalten von Besuchern auf unserer Website nachvollziehen zu können, unsere Website zu optimieren und auf die Besucherinteressen anpassen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger der Daten sind/können sein
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den Link im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Nutzung für Marketing-Zwecke
Im Falle Ihrer Zustimmung erheben und verarbeiten auf unserer Website mit den nachfolgend genannten Tools Daten, um Ihnen passendere Werbung auf dieser und anderen Websites (Re-Marketing/Re-Targeting) anzeigen lassen zu können und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Dabei arbeiten wir mit Anbietern zusammen, die uns insbesondere dabei helfen, nachvollziehen zu können, ob die Nutzer über bestimmte Werbemaßnahmen zu uns gelangen (sog. Conversion-Tracking). In diesem Zusammenhang werden auch pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.
Google Marketing Dienste
Wir verwenden auf diesen Websites Marketing-Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Zu den eingesetzten Diensten zählen:
Double-Klick: Die Verwendung des Google-Dienstes Double-Klick erlaubt es uns, dem Nutzer relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei werden Cookies verwendet, die eine Identifikation des Browsers des Nutzers ermöglichen. So kann nachvollzogen werden, welche dem Nutzer eingeblendet wurden und welche Anzeigen dieser aufgerufen hat.
AdSense: Die Verwendung des Google-Dienstes AdSense ermöglicht es uns, Werbeanzeigen Dritter auf unseren Seiten einzublenden. Dabei werden Cookies und Pixel-Tags verwendet, um das Besucherverhalten auszuwerten und möglichst interessengerechte Anzeigen schalten zu können.
Google Syndication: Hierbei handelt es sich um eine Domain im Besitz von Google, die zum Speichern und Laden von Anzeigencontent und anderen Ressourcen in Bezug auf Anzeigen für Google AdSense und DoubleClick aus dem Google-CDN verwendet wird.
Firebase: Die Verwendung des Google-Dienstes Firebase erlaubt uns eine Analyse von Nutzergruppen und das Ausspielen von Push-Mitteilungen, in dessen Zuge lediglich anonymisierte Daten an Firebase übermittelt werden. Hier können Sie weitere Informationen erhalten: https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den Link im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Google Tag Manager: Die Verwendung des Google-Dienstes Tag Manager ermöglicht uns lediglich eine Einbindung der aufgeführten Dienste, indem er die anderen Cookies/Tags implementiert sowie der Einbindung des Consent Managers („Cookie-Banners“). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art.6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO, dies liegt in Optimierung unserer Seite und in der Einhaltung der Vorschriften der DSGVO durch einen Consent Manager.
Im Rahmen der genannten Dienste werden von Google Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (d. h. kleine transparente Grafiken, auch Web-Beacons genannt) eingesetzt und personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, insbesondere die Informationen über Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts, IP-Adresse und die Uhrzeit der Anfrage sowie Angebote, Suchbegriffe und Inhalte, für die Sie sich interessiert haben. Diese Daten werden an Google übertragen. Es werden auf pseudonymisierter Basis Nutzungsprofile erstellt. Das bedeutet, dass uns eine Identifizierung von Ihnen auf dieser Basis nicht möglich ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types
Die Cookies werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Der Verwendung interessengerechter Werbung können Sie hier widersprechen oder anpassen: https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de
Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für dieses Land besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der gewährleistet, dass dort ein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) besteht das besondere Risiko, dass Daten unbemerkt durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 49 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zur Herstellung des sichern Datenschutzniveaus haben wir zusätzlich mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacyabrufen. Die Funktionsweise der Google-Marketing-Dienste wird unter diesem Link genauer erläutert: https://policies.google.com/technologies/ads
Google Ads (vormals Google AdWords), Remarketing und Conversion-Tracking
Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Das bedeutet, wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.
Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Cookies haben eine Laufzeit von 90 Tagen. Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen. Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen, da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics die IP-Maskierung von Google nutzen, wird Ihre IP-Adresse jedoch anonymisiert. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.
Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für dieses Land besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der gewährleistet, dass dort ein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) besteht das besondere Risiko, dass Daten unbemerkt durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 49 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zur Herstellung des sichern Datenschutzniveaus haben wir zusätzlich mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Besuch in die Nutzerstatistiken einfließt, können Sie dies verhindern, indem Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden.
Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.
Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (bspw. mit dem Add-on Ghostery) unterbinden.
Facebook-Pixel / Facebook Custom Audiences
Wir nutzen im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung den Dienst Custom Audiences der Facebook Inc. (1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA). Zu diesem Zweck legen wir im Facebook-Werbeanzeigenmanager Zielgruppen von Nutzern auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Werbeanzeigen innerhalb des Facebook-Netzwerks angezeigt bekommen. Die Nutzer werden von Facebook anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen durch die Benutzung von Facebook bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt ein Nutzer auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Website, erhält Facebook über das auf unserer Website eingebundene Facebook-Pixel die Information, dass der Nutzer auf das Werbebanner geklickt hat. Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse-und Marketingzwecken übermittelt wird. Dabei wird ein Facebook-Cookie gesetzt. Dieser erfasst Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.). Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert und verwendet. Facebook Custom Audiences über die Kundenliste wird ebenso wie die Funktion „erweiterter Abgleich“ nicht von uns genutzt.
Die Daten werden spätestens nach 720 Tagen gelöscht.
Die Daten werden spätestens nach 720 Tagen gelöscht.
Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für dieses Land besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der gewährleistet, dass dort ein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) besteht das besondere Risiko, dass Daten unbemerkt durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 49 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php– Der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten können Sie hier widersprechen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den Link im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Twitter Advertising
Wir nutzen auf unsere Website Dienste von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortliche Stelle für den Umgang mit Betroffenenrechten ist innerhalb der EU/ des EWR die Twitter International Company, Attn: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland.
Twitter Ads ermöglicht es Werbetreibenden, Daten von den Nutzern zu sammeln, die ihre Website besuchen. Es werden Cookies und Code eingesetzt, die die Website mit einer anderen Plattform von Drittanbietern wie Twitter verbinden. Dabei wird eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert und zu Analyse- und Marketingzwecken an Twitter übermittelt. Darüber hinaus kann ein sog. „Twitter-Pixel“ zum Einsatz kommen, mit dessen Hilfe die Aktionen von Nutzern verfolgt werden können, nachdem diese eine Twitter-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben.
Erfasst wird das Nutzerverhalten, wie z.B. besuchte Webseiten, abgerufene Inhalte, Zeitpunkt des Besuchs etc., aber auch gerätebezogene Daten wie z.B. genutzte Anwendungen und Betriebssysteme. Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird Ihre IP- Adresse gespeichert und verwendet. Bei der „geräteübergreifenden Personalisierung“ versucht Twitter außerdem, alle Geräte eines Nutzer zu identifizieren und zu verknüpfen. Da die Daten von Twitter gespeichert und verarbeitet werden, ist auch eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil auf twitter.com möglich.
Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für dieses Land besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der gewährleistet, dass dort ein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) besteht das besondere Risiko, dass Daten unbemerkt durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden. Zur Herstellung des sichern Datenschutzniveaus haben wir mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
Anonymisierte Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht. Daten, die es ermöglichen, einen bestimmten Benutzer auf Twitter zu identifizieren, werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Weitere Informationen zur Dauer der Speicherung erfahren Sie beim Anbieter oder unter https://legal.twitter.com/ads-terms/international.html.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten, sowie die Privatsphäreeinstellungen können Sie den Datenschutzrichtlinien von Twitter entnehmen: https://twitter.com/de/privacy.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den Link im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
TikTok Advertising
Wir setzen auf unserer Webseite das Tracking- und Conversions-Tool „TikTok Pixel“ des chinesischen Unternehmens ByteDance ein. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland („TikTok“).
Pixel sind kleine, unsichtbare Bilddateien, die eingesetzt werden, um Informationen über die Interaktion der Nutzer mit einer Webseite zu erfassen. Bei Aufruf der Webseite wird automatisch ein einfacher Code gestartet, der es ermöglicht, dass das Pixel auf das verwendete Gerät geladen wird und bestimmte Informationen über das Gerät und die Handlungen des Nutzers auf der Webseite erfasst werden.
Dadurch können wir unsere Anzeigenleistung und Conversions messen, sowie Zielgruppen für das Remarketing aufbauen. Außerdem ist es uns möglich den Nutzern unserer Webseite interessenbasierte Werbung anzuzeigen und ihr Verhalten auf unserer Webseite zu statistischen und Marktforschungszwecken zu messen und zu analysieren.
Dabei können unter anderem die IP-Adresse, eine Geräte-ID, Geräte-Typ und Betriebssystem sowie Informationen über die Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.) erfasst werden. Diese Daten können auch an TikTok übermittelt werden. TikTok kann mit Hilfe dieser Informationen einen Nutzer unserer Webseite einem TikTok Nutzerkonto zuordnen. TikTok verwendet diese Daten, um seinen Nutzern personalisierte Werbung anzuzeigen und um interessenbasierte Nutzerprofile zu erstellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de.
Die Datenverarbeitung durch TikTok Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie in unserem Consent-Banner über den Link im Footer Ihre Einstellungen entsprechend ändern.
Wenn Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, in denen kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt TikTok laut eigenen Angaben Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein.
Social Bookmarks
Auf unserer Webseite sind so genannte Social Bookmarks folgender Anbieter integriert:
Facebook wird von der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (www.facebook.com), und der Meta Platforms Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland (www.facebook.de) („Facebook“) betrieben. Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: www.facebook.com/policy.php
Instagram
Instagram wird von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung (https://help.instaqram.com/15583370790Q388) von Instagram.
Plugins von LinkedIn werden betrieben von der LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place, Dublin 2, Irland. Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https:/de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Twitter wird von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben. Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie hier: twitter.com/privacy.
Xing wird von der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland (“Xing“) betrieben. Informationen zum Datenschutz bei Xing finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Pinterest wird von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto,CA, 94301, USA („Pinterest“) betrieben. Informationen zum Datenschutz bei Pinterest finden Sie hier: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, mit denen die Nutzer eines solchen Dienstes Links und Nachrichtenmeldungen sammeln können. Diese sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.
Nutzung von Website-Funktionen (Quiz, Checks etc.)
Sie haben auf unserer Website an mehreren Stellen die Möglichkeit, bestimmte Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, insbesondere Checks, Quiz etc. Dabei werden in der Regel keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet. Wir verwenden die in diesem Rahmen erhobenen Daten ausschließlich dazu, die jeweilige Funktion durchführen zu können und kombinieren die erhobenen Daten nicht mit weiteren Daten von Ihnen, von denen wir gegebenenfalls Kenntnis haben. Falls im Einzelfall gleichwohl ein Personenbezug herstellbar ist, dann ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insofern, Ihnen zur Steigerung der Attraktivität unserer Websites die jeweilige Funktion anzubieten. Die eingegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre im Zusammenhang mit der im Rahmen der Nutzung der jeweiligen Funktionen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald Sie nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Nutzung der Funktion beendet haben. Die im Rahmen der Nutzung gespeicherte IP-Adresse wird automatisch nach 7 Tagen gelöscht.
Teilnahme an einem Gewinnspiel
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen unserer Angebote Bewertungen für unsere Produkte abzugeben. Ihre Bewertungen werden wir auf unserer Webseite anonym oder mit Ihrem Namen veröffentlichen. Die Bewertungen werden ggf. vor der Veröffentlichung geprüft. Wir behalten uns vor Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
Sie können Ihre Bewertung inklusive Ihrer Daten jederzeit löschen lassen, indem Sie uns eine E-Mail an hello@wilsonandoskar.com schicken.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a). DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an hello@wilsonandoskar.com senden.
Kommentare
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen unserer Angebote uns Kommentare zu unseren Produkte zu senden. Ihre Kommentare werden wir auf unserer Webseite mit Namen, Position und Firma veröffentlichen. Die Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft. Wir behalten uns vor Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
Sie können Ihre Kommentare inklusive Ihrer Daten jederzeit löschen lassen, indem Sie uns eine E-Mail an hello@wilsonandoskar.com schicken.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a). DSGVO
Teilnahme an einem Gewinnspiel
Auf unserer Website können Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel werden die von uns abgefragten Daten (Vorname, E-Mailadresse) sowie Uhrzeit und Datum Ihrer Teilnahme an uns übermittelt und von uns gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Teilnahme an Gewinnspielen ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO). Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (Siehe V. Ihre Rechte / 5. Widerrufsrecht bei Einwilligungen).
Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis das Gewinnspiel beendet ist. Anschließend werden Ihre Daten innerhalb von 7 Tagen gelöscht.
Weitere Empfänger Ihrer Daten
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitung ferner Dienstleister ein (insbesondere Cloud-Provider, Anbieter von Buchhaltungs- und vergleichbaren Diensten, Zahlungsdienstanbieter), die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag gemäß Artikel 28 DSGVO sowie nach unserer Weisung verarbeiten und die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte getroffen haben. Dabei handelt es sich insbesondere um Folgende:
No agency – Webdesign Agentur aus Hamburg, Karpfangerstrasse 17, 20459 Hamburg (im Rahmen der Wartung unserer Website).
Sofern dabei Daten außerhalb des EWR übermittelt werden, wo ggf. kein dem Europäischen Datenschutzniveau vergleichbarer Standard besteht, erfolgt dies auf Grundlage geeigneter Garantieren gemäß Artikel 44 bis 49 DSGVO.
II. Datenverarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen
Nach Ihrer Anmeldung für eine Veranstaltung können wir Firma und Position (ohne Angabe Ihres Namens) an Teilnehmer und Partner weitergeben, um diesen die Möglichkeit einzuräumen, Sie für zukünftige Veranstaltungen über uns einladen zu lassen. Der potentielle Sponsor erhält dabei nicht Ihren Namen. Sollten die übermittelten Daten aufgrund der Kombination von Firma und Position nicht anonymisiert sein, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das Zusammenführen geschäftlicher Kontakte ist als Kernziel einer solchen Konferenz im gemeinsamen Interesse und die Weitergabe von Firma und Position minimalinvasiv bei persönlichkeitsrechtlichen Interessen. Ihre sonstigen Daten verbleiben bei uns.
Wenn Sie sich für eine (Digital) Masterclass (bei unserem Festival bewerben), stellen wir den Rednern wie in den AGB beschrieben Ihre Angaben zu Unternehmen und Position zum Zwecke der Teilnehmerauswahl zur Verfügung. Für den weiteren Austausch im Anschluss an die (Digital) Masterclass erhält das veranstaltende Unternehmen Vor-, Nachname, Emailadresse, Unternehmen und Position der für die jeweilige (Digital) Masterclass angemeldeten Teilnehmer.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Auf unseren Veranstaltungen werden Fotos und Videos erstellt, die in Print-, Digital- und Onlinepublikationen sowie über Social-Media-Kanäle veröffentlicht werden können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage eines überwiegenden Interesses an der Öffentlichkeitsarbeit (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO). Falls Sie damit nicht einverstanden sind, geben Sie bitte unseren Fotografen in der konkreten Situation kurz Bescheid.
Ihre zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung verarbeiteten Daten werden 365 Tage nach Ende der Veranstaltung gelöscht. Davon ausgenommen sind Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Diese Daten speichern wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) der Datenschutz-Grundverordnung und löschen sie mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Mit der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie im Gegenzug die Möglichkeit sich zu unseren unentgeltlichen Online-Workshops anzumelden und erhalten Neuigkeiten zu unserem Produktportfolio. Dies setzt Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten (Name und E-Mail-Adresse), durch Project Sparrow voraus.
Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für dieses Land besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der gewährleistet, dass dort ein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) besteht das besondere Risiko, dass Daten unbemerkt durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 49 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung für den Newsletter jederzeit für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie eine E-Mail an hello@wilsonandoskar.com senden oder indem Sie den Link zur Kündigung anklicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Sie können sich jederzeit vom Online-Workshop abmelden.
III. Datenverarbeitung in unseren E-Learning-Kursen
Kurse / Buchung & Abwicklung
Workshopbuchung
Für das Buchen unserer Veranstaltungen, nutzen wir einen externen Dienstleister, zu dem Sie während des Buchungsvorgangs automatisch weitergeleitet werden. Der Dienstleister erfasst in unserem Auftrag Ihre Kunden- und Teilnehmerdaten sowie im Falle einer Onlinezahlung Ihre Kreditkarten- bzw. Bankverbindungsdaten. Unser Dienstleister setzt seinerseits weitere Auftragsverarbeiter ein, die von ihm entsprechend auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet wurden.
Alle eingebundenen Dienstleister zur Verarbeitung Ihrer Kreditkarten- oder Bankverbindungsdaten unterfallen der europäischen Bankenaufsicht bzw. der entsprechenden nationalen Aufsichtsbehörde in einem EU-Staat. Ihre Kreditkarten- oder Bankverbindungsdaten werden direkt von den geprüften Finanzdienstleistern verarbeitet. Unser Buchungsdienstleister und wir erhalten nur eine Rückmeldung über den Erfolg des Zahlungsvorgangs, kennen aber keine Details Ihres Zahlungsmittels.
Datenkategorien: Kontaktdaten, gebuchte Veranstaltung (Thema und Termin), Kreditkarten-/Bankverbindungsdaten, Zahlungsstatus
Datenempfänger (ggf. Drittstaatentransfer): Buchungsdienstleister, der uns gegenüber zur Beachtung des Datenschutzes über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO verpflichtet ist, sowie vom Buchungsdienstleister eingesetzte Zahlungsdienstleister und weitere Auftragsverarbeiter, die ihrerseits über Verträge nach Art. 28 DSGVO gebunden sind. Unser Dienstleister sitzt in der EU, so dass ein Drittstaatentransfer nicht stattfindet. Diejenigen weiteren Auftragsverarbeiter unseres Dienstleisters, die Daten auch außerhalb des EWR verarbeiten, haben ein angemessenes Datenschutzniveau am Ort der Verarbeitung durch den Abschluss von EU-Standarddatenschutzklauseln zugesichert.
Zweck + Rechtsgrundlage: Onlinebuchung unserer Kurse. Die Rechtsgrundlage für den Buchungs- und Bezahlvorgang ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Speicherdauer: Wir speichern die Daten Ihrer Buchung sechs Jahre gemäß den Vorschriften im Handelsrecht zur Aufbewahrung von Geschäftsbriefen oder zehn Jahre nach den steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen.
Online-Kurse
Unser Produkt sind Selbstlern-Kurse, die als Online-Video-Kurse stattfinden. Dafür arbeiten wir mit unterschiedlichen eLearning-Plattformen zusammen, die von Cloud-Dienstleistern für uns gehostet werden. Bei den Plattformen legen wir Kundenkonten für Sie an, deren Zugangsdaten wir Ihnen zuschicken. Auf die Kundenkonten werden die von Ihnen gebuchten Kurse gebucht. Auch Ihre Ausbildungsfortschritte werden hier dokumentiert.
Es steht Ihnen frei, Ihr Benutzerkonto in unserer Lernplattform mit einem Foto oder Symbolbild zu versehen. Ihr Name wird für alle anderen Teilnehmenden des selben Kurses sichtbar sein.
Teilweise erhalten Sie Benachrichtigungen (z.B. Erinnerungen) zu Ihren Kursen per E-Mail, die automatisch von unserer eLearning-Plattform verschickt werden.
Die Teilnahme an den Online-Workshops erfolgt über Ihren Internetbrowser (siehe die Verarbeitungen „Besuch unserer Internetseiten“).
Bei einigen unserer Veranstaltungen können Sie auch über unsere App für Mobilgeräte zugreifen (siehe die Verarbeitungen „Nutzung unserer Apps“).
Über unsere eLearning-Plattform steht Ihnen auch begleitendes Kursmaterial zur Verfügung, das im Sinne einer technisch optimalen Bereitstellung über einen externen Hosting-Anbieter (ein sogenanntes Content Delivery Network, CDN) zur Verfügung gestellt wird. Das CDN ist ein US-Unternehmen und stellt die Daten aus Rechenzentren in den USA bereit. Das CDN erhält keine Daten, die Sie im Rahmen der Teilnahme aktiv zur Verfügung stellen, sondern nur Ihre IP-Adresse und die typischen Weblog-Daten, die beim Aufruf eines Servers über das Internet anfallen.
Datenkategorien: Name, E-Mail-Adresse, Passwort (verschlüsselt und für uns nicht lesbar), Foto, gebuchte Kurse und Kursfortschritte (Aktivitätenhistorie), Ton- und Filmaufzeichnungen bzw. Textkommentare (bei eigener Aktivität im Online-Workshop), Weblog-Daten (IP-Adresse, Zeitstempel, Art und Version des genutzten Browsers)
Datenempfänger (ggf. Drittstaatentransfer): Unsere Cloud-Dienstleister für eLearning-Plattformen in Kooperation mit einem Content Delivery Network, die über einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf den Datenschutz verpflichtet sind. Die dabei erfolgenden Drittstaatentransfers sind über den Abschluss von EU-Standarddatenschutzklauseln abgesichert.
Zweck + Rechtsgrundlage: Nutzung eines eLearning-Systems als Cloud-Lösung, das uns leistungsfähige Infrastruktur für unsere Online-Workshops ermöglicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Erfüllung des Ausbildungsvertrags mit uns.
Speicherdauer: Wir speichern Ihr Konto in der eLearning-Plattform bis zu zwei Jahre nach dem letzten Kontakt mit Ihnen. Insoweit erfüllen wir damit die Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe aus dem Handelsrecht.
Speicherdauer: Wir speichern Ihr Konto in der eLearning-Plattform bis zu zwei Jahre nach dem letzten Kontakt mit Ihnen. Insoweit erfüllen wir damit die Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe aus dem Handelsrecht.
Externe Trainer
Viele Experten, die als Trainer in unseren Workshops tätig sind, sind nicht bei uns angestellt sondern externe Dienstleister. Die Trainer erhalten im Rahmen des Workshops Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie sie in der eLearning-Plattform sichtbar werden. Die Trainer sind von uns vertraglich auf die Vertraulichkeit verpflichtet. Sie dürfen Ihre Daten nicht aus der eLearning-Plattform exportieren oder Ihre Daten in irgendeiner Weise für andere Zwecke als die Durchführung der Workshops verwenden.
Datenkategorien: Name, E-Mail-Adresse, Foto, gebuchte Kurse und Ausbildungsfortschritte, Ton- und Filmaufzeichnungen bzw. Textkommentare (bei eigener Aktivität im Workshop)
Datenempfänger (ggf. Drittstaatentransfer): Externe Trainer in den Online-Workshops. Ein Drittstaatentransfer findet nicht statt.
Zweck + Rechtsgrundlage: Einbindung externer Experten als Trainer für die Online-Workshops. Rechtsgrundlage für die Offenlegung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Hieran besteht ein berechtigtes Interesse, da die Trainer allein über die eLearning-Plattform Zugang zu den Personendaten haben und über ihren Dienstleistervertrag auf die Vertraulichkeit verpflichtet sind.
Speicherdauer: Eine eigenständige Speicherung findet nicht statt, da die Trainer nur auf die Daten in der eLearning-Plattform zugreifen.
Videokonferenz (Google Meet)
Nehmen Sie an einer Videokonferenz mit uns teil, zu der wir (technisch) eingeladen haben, liegt die Verantwortung für die Datenverarbeitung durch diese Kommunikation bei uns. Wir nutzen für Videokonferenzen auch Google Meet. Wenn wir zu einer Konferenz einladen, verschicken wir mit dem Termin eine auf die konkrete Konferenz bezogene URL von Google Meet.
Um an einer Videokonferenz teilzunehmen, müssen Sie entweder die Google Meet-App für Mobilgeräte oder Arbeitsplatzrechner (Desktop/Laptop) nutzen. Die Apps werden Ihnen automatisch zum Download angeboten, wenn Sie den Einladungs-Link zu einer Konferenz öffnen. Möglich ist auch die Teilnahme allein per Telefon. Dazu werden Ihnen neben der Einladungs-URL auch die entsprechenden Zugangsdaten für eine telefonische Einwahl zur Verfügung gestellt.
Als Teilnehmer müssen Sie kein Benutzerkonto bei Google anlegen. Es steht Ihnen aber frei, ein solches Konto für die Teilnahme zu nutzen. Sie werden bei der Einwahl in die Konferenz gebeten, sich einen Teilnehmernamen für die Konferenz zu geben, um z.B. Wortmeldungen im Chat während der Konferenz Ihrer Person zuordnen zu können. Hier können Sie auch Fantasienamen verwenden. Die App fragt nach Ihrem Einverständnis, auf Ihr Mikrofon und Ihre Kamera zuzugreifen. Jede dieser Berechtigungen können Sie erteilen, müssen Sie aber nicht, wenn Sie z.B. einer Konferenz ohne aktive Teilnahme folgen wollen. Die Konferenz-App bietet Ihnen neben Audio und Video ergänzende Funktionen: ein begleitender Chat für den Austausch in Textform, Wortmeldungen über Symbolicons, Profilpflege (Profilbild, weitere Kontaktdaten, künstliches Hintergrundbild).
Konferenzen können aufgezeichnet werden. Wenn wir Konferenzen aufzeichnen, informieren wir vor Beginn der Aufzeichnung alle Teilnehmenden darüber und starten die Aufnahme erst, wenn alle Teilnehmenden ihr Einverständnis mit der Aufzeichnung erklärt haben. Sollte eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer mit der Aufzeichnung nicht einverstanden sein, wird auf die Aufzeichnung entweder verzichtet oder die Person gebeten, an der aufgezeichneten Konferenz nicht teilzunehmen. Soweit keine ausdrückliche Aufzeichnung stattfindet, wird die Konferenz in keiner Weise gespeichert. Nach Beendigung der Konferenz kann auf die Inhalte einer nicht aufgezeichneten Konferenz nicht mehr zugegriffen werden. Das entspricht insoweit Telefongesprächen, die nicht aufgezeichnet wurden.
Jedem Teilnehmer ist es technisch möglich, mit eigenen Mitteln Screenshots oder eine Aufzeichnung der Konferenz im Ganzen oder in Teilen herzustellen. Ein solches Verhalten ohne entsprechende Abstimmung mit allen Teilnehmenden kann einen Datenschutzverstoß der handelnden Person darstellen und liegt, wenn es sich dabei nicht um einen unserer Beschäftigten handelt, außerhalb unserer Verantwortung. Heimliche Aufzeichnungen des gesprochenen Worts können eine Straftat nach § 201 StGB darstellen. Wir behalten uns rechtliche Schritte jeder Art gegenüber Personen vor, die ihre Teilnahme an einer Videokonferenz zu datenschutzfeindlichem Verhalten nutzen.
Als Gastgeber (Moderator) der Konferenz verfügen wir über die technischen Möglichkeiten, Sie ohne Ihr Mitwirken stumm bzw. bildlos/schwarz zu schalten, Ihren Benutzernamen zu ändern und andere Moderatorenrechte auszuüben. Solche Möglichkeiten nutzen wir nur, wenn eine Notwendigkeit dafür besteht.
Google ist uns gegenüber durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf den Datenschutz verpflichtet. Google darf die Daten, die im Rahmen der Konferenzteilnahme entstehen, nicht für eigene Zwecke verwenden. Soweit es um Datenverarbeitungen geht, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der konkreten Konferenz stehen, liegt die Verantwortung nicht bei uns sondern direkt bei Google. Das gilt z.B. für den Download der App oder die Nutzung eines eigenen Google-Benutzerkontos. Indem Sie die App auf Ihr Endgerät laden, begründen Sie insoweit eine eigenständige Rechtsbeziehung zwischen sich und Google.
Der Datentransfer zwischen Ihrem Endgerät und dem Google-Server setzt voraus, dass Google die IP-Adresse zur Kenntnis nimmt, über die Sie während der Videokonferenz online sind. Die Server erfassen darüber hinaus alle Arten von Daten, die bei der Nutzung von Telemediendiensten regelmäßig anfallen. Umfassende Informationen über die Verwendung der von Google erfassten Daten finden Sie in den Datenschutzinformationen von Google (https://policies.google.com/privacy) und in Googles Informationen zu Cookies (https://policies.google.com/technologies/cookies).
Datenkategorien: Benutzername, Teilnahmezeiten, Video- bzw. Audiosignal, Video- bzw. Audioaufzeichnung (nur mit Einwilligung), Aktionen im Chat, Status Wortmeldung, Profildaten (Profilbild, Kontaktdaten, Hintergrundbild), Telefonnummer (bei Teilnahme per Telefon); weitere Datenkategorien wie Logdaten (inkl. IP-Adresse) oder Login-Daten werden von Google in eigener Verantwortung verarbeitet.
Datenempfänger (ggf. Drittstaatentransfer): Google Cloud EMEA Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Uns gegenüber ist Google zur Beachtung des Datenschutzes über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung verpflichtet. Soweit Daten von Google in Drittstaaten übertragen werden, garantiert Google einen Umgang mit den Daten auf EU-Datenschutzniveau durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln.
Zweck + Rechtsgrundlage: Nutzung einer Videokonferenz. Rechtsgrundlage ist je nach Inhalt des Gesprächs Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO das berechtigte Interesse am Austausch mit Ihnen. Für Aufzeichnungen ist die Einwilligung nach ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Speicherdauer: Soweit keine Aufzeichnung stattfindet, werden alle Daten mit Abschluss der Konferenz gelöscht. Wurde die Konferenz aufgezeichnet, wird die Aufzeichnung gelöscht sobald der letzte Zweck erreicht wurde, zu dem die Aufzeichnung erstellt wurde.
Direkte Kommunikation mit uns
Telefonate
Telefonieren wir miteinander, erfassen unsere Mobiltelefone bzw. unsere cloudbasierte Telefonanlage in Verbindung mit unseren Softphones zu dem Anruf Ihre Nummer sowie den Zeitpunkt des Gesprächs. Diese Daten in den Anruflisten werden fortlaufend von nachfolgenden Gesprächen gelöscht.
Sollte der Inhalt des Gesprächs das nahelegen, erstellen wir eine Gesprächsnotiz und erfassen sie an der entsprechend passenden Stelle (z.B. in der Kundendatenbank oder für Bewerber im Personalbereich). Denkbar ist, dass wir Ihre Daten in unser Kontaktverzeichnis für Kunden, Geschäftspartner und sonstige Ansprechpartner aufnehmen.
Aufzeichnungen von Gesprächen finden nur im Ausnahmefall statt und nachdem wir Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu eingeholt haben.
Datenkategorien: Telefonnummer; Zeitpunkt des Gesprächs; ggf. Gesprächsinhalte
Datenempfänger (ggf. Drittstaatentransfer): Telekommunikationsanbieter, die unter das Fernmeldegeheimnis fallen, und der Dienstleister für unsere Cloud-Telefonanlage in Verbindung mit unseren Softphones, der über einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf den Datenschutz verpflichtet ist. Ein Drittstaatentransfer findet nicht statt.
Zweck + Rechtsgrundlage: Kommunikation per Telefonat Rechtsgrundlage ist je nach Inhalt des Gesprächs Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO das berechtigte Interesse am Austausch mit Ihnen.
Speicherdauer: Abhängig vom Inhalt des Gesprächs; regelmäßig nur wenige Tage. Einzelne Gesprächsnotizen können unter die handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe von sechs Jahren fallen.
IV. Datenverarbeitung im Rahmen von unseren Online-Präsenzen
Neben der Website sind wir auch auf Online-Plattformen und sozialen Netzwerken vertreten. Wenn Sie diese Online-Präsenzen besuchen und mit uns darüber kommunizieren, gelten die dortigen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien (s. u.) sowie diese Datenschutzerklärung. Wir sind insofern ggf. gemeinsam mit dem Anbieter datenschutzrechtlich verantwortlich gemäß Artikel 26 DSGVO.
Ihre Daten können dabei zu Analyse- und Werbezwecken verarbeitet werden. Dies geschieht etwa indem aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Um die Nutzungsprofile zu speichern, werden üblicherweise Cookies verwendet, die es ermöglichen, Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen zu analysieren. Die Nutzungsprofile dienen in der Regel dazu, dass bei dem jeweiligen Anbieter oder an anderer Stelle im Internet, Werbeanzeigen geschaltet werden können, die Ihren Interessen entsprechen. Darüber hinaus können zu den Nutzungsprofilen auch andere Daten gespeichert werden, insbesondere wenn Sie registrierter Nutzer der Plattform des jeweiligen Anbieters sind und bei dieser eingeloggt sind. Für eine detaillierte Darstellung der Verarbeitungen der jeweiligen Anbieter und der Einwilligung (Opt-In), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Sofern Sie unsere Online-Präsenz besuchen und über diese Online-Präsenzen kommunizieren, erfolgt die dabei stattfindende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO) sofern Sie diese erteilt haben. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (Siehe V. Ihre Rechte / 5. Widerrufsrecht bei Einwilligungen). Ansonsten erfolgt die Datenverarbeitung, insbesondere die Kommunikation mit uns, auf Grundlage berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Insofern besteht unser Interesse darin, Ihnen eine möglichst informative, auf Sie angepasste und ansprechende Online-Präsenz bieten zu können.
Wir werden Ihre Daten (insbesondere die Inhalte unserer Kommunikation) löschen sobald sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind und soweit uns dies uns möglich ist. Sie haben uns und dem Anbieter gegenüber die unter „Ihre Rechte“ (s. u.) aufgeführten Rechte. Da der Zugriff auf Ihre Daten teilweise nur für den jeweiligen Anbieter möglich ist, sollten Sie jedenfalls auch diesem gegenüber Ihre Rechte geltend machen.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/projectsparrow
Sofern Sie mit uns über diese Online-Präsenzen kommunizieren, verarbeiten wir die in Ihren Nachrichten und Posts abhängig von den darin enthaltenen Inhalten und der mit der Kommunikation verfolgten Zwecken entweder auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO oder Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Ihre Daten werden, soweit dies die Online-Präsenz zulässt, gelöscht, sobald Sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
Facebook
Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (www.facebook.com) und Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland (www.facebook.de)) ermöglicht es uns auf sog. Fanpages mit Hilfe der Funktion Facebook Insight, die als nicht abdingbarer Teil des Benutzungsverhältnisses zur Verfügung steht, Ihre anonymisierten Daten zu erhalten. Diese Daten werden mit Hilfe von Cookies gesammelt, die jeweils einen eindeutigen Benutzercode enthalten. Der Benutzercode, kann mit Ihren Facebook-Anmeldedaten verknüpft werden, wenn Sie bei Facebook registriert sind und wird beim Aufrufen der Fanpage erhoben und verarbeitet. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen).
Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie es Facebook erschweren wollen, Sie zu verfolgen, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Facebook Sie über Ihre Cookies identifizieren kann.
Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nacheiner etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer direkt erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes:
DATEN VERWENDUNGSZWECK RECHTSGRUNDLAGE
Userinteraktionen (Postings, Likes etc.) Nutzerkommunikation Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO
Facebook-Cookies* Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO
Demografische Daten (z.B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit für uns (z.B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) Zielgruppen-Werbung Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO
Twitter
Informationen zum Datenschutz bei Twitter (Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) finden Sie hier: https://twitter.com/privacy
Xing
Informationen zum Datenschutz bei Xing (Xing AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) finden Sie hier: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
YouTube
Informationen zum Datenschutz bei YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.) finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Instagram
Informationen zum Datenschutz bei Instagram (Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) und eine Widerspruchsmöglichkeit finden Sie hier: http://instagram.com/about/legal/privacy/
LinkedIn
Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place, Dublin 2, Irland) finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
SoundCloud
Informationen zum Datenschutz bei SoundCloud (SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin) finden Sie hier: https://soundcloud.com/pages/privacy
Spotify
Informationen zum Datenschutz bei SoundCloud (Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden) finden Sie hier: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
iTunes
Informationen zum Datenschutz bei Apple (Apple, One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014) finden Sie hier: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
V. Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen
Wenn Sie uns im Rahmen einer Bewerbung Daten über sich zusenden (insbesondere Namen, Kontaktdaten, Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse etc.), speichern und verarbeiten wir diese ausschließlich für die Dauer und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten sicher gelöscht. Wir geben diese nicht an Dritte weiter. Es erhalten intern nur die Personen Kenntnis, die im Rahmen der Durchführung des Bewerbungsverfahrens bzw. Beschäftigungsverhältnisses Kenntnis erhalten müssen.
Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen Ihrer Bewerbung keine Angaben zu Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität, Krankheiten, Schwangerschaft, politischen Anschauung, philosophischen oder religiösen Überzeugung, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, körperlicher oder geistiger Gesundheit oder Sexualleben fordern.
VI. Routinemäßige Löschung und Sperrung von Daten
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgegeben wird. Für Deutschland gilt insofern insbesondere eine Pflicht zur Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (insbesondere Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege). Gemäß § 147 Abs. 1, 3 Abgabenordnung 10 Jahre für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, für Besteuerung relevante Unterlagen sowie 6 Jahre insbesondere für Handels- und Geschäftsbriefe. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Bitte beachten Sie auch die konkreten Ausführungen zu einzelnen Speicher- und Löschfristen in dieser Datenschutzerklärung.
VII. Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person (Artikel 4 Nr. 1 DSGVO) haben Sie uns gegenüber zahlreiche Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Einzelheiten dazu finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO sowie den §§ 32 bis 37 BDSG (in der ab 25. Mai 2018 geltenden Fassung).
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte (gerne auch formlos) an folgende Stelle:
E-Mail: hello@wilsonandoskar.com
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten. Dies beinhaltet unter anderen auch Angaben dazu, wie lange und zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, woher diese stammen und an welche Empfänger oder Empfängerkategorien wir diese weitergeben. Zudem können Sie von uns eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, dass wir nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie unverzüglich berichtigen. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren wir über diese Berichtigung auch Dritte, wenn wir Ihre Daten an diese weitergegeben haben.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig oder der Zweck ist erreicht;
Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; bei der Nutzung von personenbezogenen Daten zur Direktwerbung genügt ein alleiniger Widerspruch Ihrerseits gegen die Verarbeitung;
Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in Artikel 17 DSGVO und § 35 Bundesdatenschutzgesetz (in der ab 25. Mai 2018 geltenden Fassung) aufgeführt sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung erwirkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie können Ihre uns gegenüber erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die o.g. Kontaktadressen erfolgen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO (d. h. vor dem 25. Mai 2018) erteilt haben. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird davon die Rechtmäßigkeit, der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung, nicht berührt. Konsequenz eines Widerrufs ist in aller Regel, dass Sie unsere Leistung, im Rahmen derer wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben, nicht mehr oder nicht mehr in vollem Umfang nutzen können.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Artikel 20 DSGVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden, d. h. insbesondere dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit oder der jeweiligen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.
Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben nach Artikel 21 DSGVO insbesondere das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir diese Verarbeitung auf berechtigte Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO stützen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer in zwei Fällen:
· wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
· die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Insbesondere auch sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung (z. B. im Rahmen unseres Newsletters) verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dafür nicht mehr verwenden.
VIII. Hilfe bei datenschutzrechtlichen Begriffen
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung einige Begriffe, die auch durch den Gesetzgeber, insbesondere in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), verwendet wurden. Da uns wichtig ist, dass diese Datenschutzerklärung für Sie verständlich ist, erläutern wir Ihnen im Folgenden einige wichtige Begriffe in alphabetischer Reihenfolge:
Auftragsverarbeiter: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeitet.
Betroffene Person: Dies ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, verarbeitet werden.
Browser: Dies ist ein Programm zur Darstellung von Websites im Internet, zum Beispiel die Programme Mozilla Firefox oder Google Chrome.
Cookies: Dies sind kleine Textdateien die eine charakteristische Zeichenfolge (Cookie-ID) enthalten und die über einen Internetbrowser auf Ihrem Gerät (z.B. Smartphone oder Computer) abgelegt und gespeichert werden, wenn Sie dies nicht durch technische Einstellungen verhindern. Cookies ermöglichen es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. So ist es möglich, Ihnen die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern, da Sie zum Beispiel bestimmte Daten nur einmal eingeben müssen. Nach Möglichkeit setzen wir solche Cookies ein, die mit dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht werden (sog. Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die für längere Zeit auf Ihrem Computer gespeichert werden (sog. persistente Cookies). Neben der Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass er keine Cookies akzeptiert, können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Programme löschen. Bitte beachten Sie aber, dass die Nicht-Verwendung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unserer Website oder Dienste vollumfänglich nutzbar sind.
Dritter: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle (außer der betroffenen Person), dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einschränkung der Verarbeitung: Dies ist eine Markierung gespeicherter personenbezogener Daten dergestalt, dass ihre künftige Verarbeitung (etwa mit Blick auf bestimmte Verarbeitungszwecke) eingeschränkt wird.
Einwilligung: Dies ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Empfänger: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
IP-Adresse: Dies ist eine Adresse, die Ihrem Gerät (z.B. Smartphone oder Computer) im Internet zugewiesen wird, damit ihr Gerät dort adressierbar und erreichbar ist.
Pixel-Tags (Web-Beacons): Dies sind kleine, in der Regel nicht sichtbare Grafiken, die in Websites und andere Dienste eingebunden werden, um statistische Auswertungen, in der Regel zu Marketing-Zwecken vornehmen zu können.
Personenbezogene Daten: Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (auch „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Profiling: Dies ist eine Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung: Dies ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, bei der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung weiterer Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technische und organisatorische Maßnahmen getroffen wurden, die gewährleisten, dass die Zuordnung zu einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person nicht mehr mit zumutbarem Aufwand möglich ist.
Verarbeitung: Dies ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Dies sind die natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden.
IX. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
X. Gültigkeit und Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 16.06.2023.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.
XI. Ihre Fragen zum Datenschutz
Falls Sie noch Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder Ihren Rechten haben, wenden Sie sich bitte an: hello@wilsonandoskar.com

At Project Sparrow, we believe, that professional education has to be fundamentally redesigned. Outcome-oriented and inherently useful.
Join our mission to create the leading platform that will build the skills of 1,000,000 global high performers by 2030.
Copyright Wilson & Oskar GmbH © 2023